Schau mal Keko, ich hab wieder einen Baum für uns gefunden.
Vorkommen:
Der Ahorn gehört zu den wertvollsten einheimischen Edellaubhölzern. Die drei Ahornarten sind weit über Mitteleuropa hinaus verbreitet.
Baumbeschreibung:
Berg- und Spitzahorn erreichen Höhen zwischen 20 und 30 m. Der Feldahorn ist meist strauchartig, wird 10 und 15 m hoch und spielt als Nutzholzlieferant eine untergeordnete Rolle. Der Bergahorn erreicht ein Höchstalter von 400 bis 500 Jahren, während Spitz- und Feldahorn kurzlebiger sind und bis zu 150-200 Jahre alt werden.
Holzbeschreibung:
Die Ahornarten besitzen ein hellfarbiges Holz mit feiner, gleichmäßiger Textur. Das Holz ist von gelblichweißer Färbung.
Eigenschaften:
Das gleichmäßig dichte Ahornholz kann bei einer mittleren Rohdichte zwischen 0,63 und 0,66 g/cm3 bezogen auf 12-15% Holzfeuchte bereits den schweren Hölzern zugeordnet werden. Es besitzt gute Festigkeitseigenschaften. Dazu ist Ahorn ziemlich elastisch und, obwohl kurzfaserig, zäh. Es ist nicht witterungsfest aber gilt als gut imprägnierbar, ohne im Außenbau Verwendung zu finden.
Verwendung:
Es ist in erster Linie ein gesuchtes Holz für Ausstattungszwecke im Möbelbau und im Innenausbau. Ahorn Parkett gilt nicht nur als besonders wertvoll, sondern zeichnet sich durch einen hohen Abnutzungswiderstand aus. Seit alter Zeit dient ausgesuchtes Bergahornholz als Zier- und Resonanzholz zur Herstellung von Musikinstrumenten.